A. gilt als geläufigste Formulierung des rechtlichen Gehörs vor Gericht, weil jeder Rechtsfall (ähnlich einer Medaille) zwei Seiten hat. Das Neutralitätsgebot verpflichtet jeden Richter zur Würdigung des Sachverhalts aus der Sicht beider Parteien; angeblich Wahlspruch des Ks. Lothar von Süpplingenburg (Lothar III.), ihm aber vermutlich erst später als Devise zugeschrieben. Als gemahnender Appell an die richterliche Tugend in der Volkssprache (seltener auf Latein) in zahlreichen ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Audiatur et altera pars sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.