1971 bemerkte H. Krause zu recht, dass Speziallit. zum Thema fehle. Das hat sich seither merklich geändert. Seit mindestens zwei Jahrzehnten ist ein wachsendes Interesse am Phänomen der Schriftlichkeit zu verzeichnen, nicht nur im Rahmen rechtshist. Fg., sondern vornehmlich in anderen Kultur- und Geisteswisse. Dabei wird auch in der Rechtshistorie das wissenschaftliche Gespräch in erster Linie unter den Stichworten „Schriftlichkeit“ und „Mündlichkeit“ bzw. „Oralität“ (literacy ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.