Durch das Bemühen, locker gruppierte Herrschaftsrechte zur Landesherrschaft zu steigern (Landesherr), verdichtete sich seit dem 12. Jh. das Netz der Burgen. Eine Burg war ein befestigtes Herrschaftszentrum mit Schutz- und Verwaltungsaufgaben. Das Lehnrecht, ein Mittel, Herrschaft zu begründen und zu intensivieren, nahm gleichzeitig festere Gestalt an. Burgenpolitik und Lehnswesen verbanden sich im Institut des B.Ein B. verpflichtete besonders zu Burghut. Meistens war die Verpflichtung an ...
Schlagwort
Dem Stichwort Burglehen ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.