HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Ehe
Band I

Ehe

Buchholz, Stephan

Auszug aus dem Inhalt von Ehe

I. Spätantike, frühmittelalterliche Anfänge, Patristik Als grundlegende soziale Institution weist die E. (Ēwa) einen bes. „Verpflichtungsgehalt“ (Mikat) auf, der in der Spätantike u. der frühen NZ vom wachsenden Gestaltungsanspruch der Kirche erfasst wurde u. durch diese Einwirkung seine normative Struktur erhielt. Die Kirchenväter gingen zwar vom Konsensprinzip des röm. Rechts aus ( consensus facit nuptias), entwickelten aber aus Gen. 2, 23f. die Lehre von der göttl. Stiftung u. ...

Verweise

Ehe verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Bibel Bigamie Bologna Braut Dispens England Exkommunikation Frankfurt am Main Holland Inzest Kanonistik Kebsehe, Kebskind Konkubinat Konsens Konzil Kulturkampf Monogamie Naturrecht Polygamie Preußen Reformation Religionsfreiheit Religionsgemeinschaften Sachsen Sakrament Scholastik Schwägerschaft Staatsräson Tridentinum Vertrag Volksrechte Vormärz Wittenberg Witwe

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Ehe:
Adoption Agnaten und Kognaten Ahnenprobe Alexander III. († 1181) Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Angelsächsisches Recht Aufgebot, privatrechtlich Ausstattung Aussteuer Bankert Bigamie Brauchtum und Recht Braut Bundesrepublik Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Consensus facit nuptias Ebenbürtigkeit Ehebruch Eheliches Güterrecht Ehering Einkindschaft Englisches Recht Erbvertrag Ethnologie Ewa Familie, Familienrecht Frauenraub Friedelehe Gebärden Geburt Geistliche Gerichtsbarkeit Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Geschäftszeugen Geschlecht, Geschlechterforschung Gleichberechtigung der Geschlechter Gürtel, Gürtung Hand Handhafte Tat Handschlag Hartmann von Aue (um 1160/65-nach 1210) Haus Hausfrieden Hausrat Haustiere Heiratsabgabensystem Heiratserlaubnis Heiratszwang Henlich Hinkmar von Reims (vor 810-882) Hochzeitsbräuche Hörensagen Initiationsriten Inzest Josephinismus Jüdisches Recht, Judenrecht Jus primae noctis Kämmerer Kanonisches Recht Karl der Große (748-814) Kebsehe, Kebskind Kind Kinderehe Kirchengebäude Kirchenordnung Kirchenportal Kirchenregiment, landesherrliches Klagspiegel Kleist, Heinrich von (1777-1811) Kniesetzung Kölner Wirren Kommentatoren Konfliktbewältigung Königin, Kaiserin Konkubinat Konsens Konsistorium Körperkraft Kudrun Kuppelei Kurpfalz Kuss Landsässiger Adel Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835) Langobardisches Recht Längst Leib, längst Gut Laterankonzilien Legitimation durch nachfolgende Ehe Leprosen Lex Alamannorum Lex Burgundionum Lex Romana canonice compta Lex Romana Visigothorum Lex Salica Lex Saxonum Luca, Giovanni Battista de (1614-1683) Ludwig der Bayer (1282-1347) Luther, Martin (1483-1546) Mädchenmarkt Mahalareda Mahlschatz Mantelkinder Maritagium Markzahl Marxismus Meister Melanchthon, Philipp (1497-1560) Mentalreservation Ministeriale, Ministerialität Minne und Recht Mitgift Monogamie Morganatische Ehe Morus, Thomas (1478-1535) Mutter Namengebung Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Nationalsozialismus Neuhegelianismus Nibelungenlied und Klage Noblesse de robe Nordisches Recht Notzucht Nürnberg Oberbayerisches Landrecht Oldendorp, Johann (um 1488-1567) Orden und Kongregationen Ordonnances Östgötalagh Pactus, pactum Pariser Edikt Patenschaft, Pate Pflichtteilsrecht Poenitentiale Theodori Poenitentiar Polygamie Praeceptio Chlotharii II. Preußen Privatfürstenrecht Probenächte Profess Prostitution Protest Prozessfähigkeit Publikation von Gesetzen Publizität Raubehe Rechts und links Rechtsschulen des Mittelalters

Schlagwörter

Dem Stichwort Ehe sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Ehe; Familienrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.ehe

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 11 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück