Auszug aus dem Inhalt von Ehrliche Gewerbe, unehrliche Gewerbe
I. In den fest gefügten u. wenig durchlässigen Ordnungen des MA u. v.a. der frühen NZ ist die Unterscheidung zwischen ehrlichen (e.) u. unehrlichen (ue.) Gewerben virulent. Dabei ist ue. nicht als moralisches Phänomen i.S. von „betrügerisch“ oder „unredlich“ zu verstehen. Vielmehr rührt das Wort ue. von „unecht“, „echtlos“. Dies führt in der Folge zu einem kollektiven Vorurteil gegen bestimmte Berufsgruppen, das bis heute nicht ganz überwunden ist, obwohl es sich bei ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.