Während Frondienste Leistungen sind, die einem Herren (Grund-, Leib-, Gerichts- oder Landesherren) geschuldet werden, versteht man unter G. die gemeinsame unentgeltliche Arbeit für das dörfliche Gemeinwesen oder auch, besonders in Notfällen (Feuer, Naturkatastrophen), für eines seiner Mitglieder. An die Herkunft aus der Fron/Frondienste erinnern noch synonyme Ausdrücke wie Gemein(de)fron, Gemein(de)robot, Dorffron, sonst sind Ausdrücke wie Tagwerk, Gemeintagwerk, opera communis, labor ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.