HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Handelsrecht
Band II

Handelsrecht

Scherner, Karl-Otto

Auszug aus dem Inhalt von Handelsrecht

Die rechtlichen Regeln, nach denen bis zum 12. Jh. Handelsgeschäfte auf dem west- und mitteleuropäischen Kontinent abgewickelt wurden, sind nur bruchstückhaft bekannt. In Italien galt römisches Recht weiter, mit vereinzelten Aussagen zum Kaufrecht, Märkten und Kaufleuten (Kaufmann, Kaufleute). Da sich in Südfrankreich (Frankreich) und Italien das Notariat (Notar, Notariat) erhalten hatte, gibt es auch urkundliche Zeugnisse über die dortige kaufmännische Rechtspraxis. In der Lex Romana ...

Verweise

Handelsrecht verweist auf folgende Stichwörter
Abtretung der Forderung Appellation Banken, Bankwesen Binnenschifffahrt Bundesoberhandelsgericht Coutumes Diebstahl Donau Eigentumsmarken Eisenbahnen England Faktorei Fernhandel Formel, Formular, Formelsammlung Fracht, Frachtrecht Fränkisches Reich Geistliche Gerichtsbarkeit Geld Geleit Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Gerechter Preis Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetzgebung Gewerbe, Gewerbefreiheit Gewohnheitsrecht Haftung Handelsgesellschaften Handelsgesetzbuch Handwerk Hanse Innung Jerusalem Juden Kapitularien Kaufmann, Kaufleute Koalitionsfreiheit Kodifikation Kolonialrecht Kommissionsgeschäft Konkurs Kreuzzüge Köln Königsschutz Landgericht Leipzig Lex Baiuvariorum Lex mercatoria Lex Romana Visigothorum Lex Salica Lösungsrecht Magdeburg Mainz Maß und Gewicht Monopol Monumenta Germaniae Historica Münze Napoleonische Gesetzbücher Niederlande Notar, Notariat Nürnberg Nürnberger Reformation Oberhof Obrigkeit Ordonnances Pandektenwissenschaft Partikularrecht Policey Privilegia de non appellando Rechtsbücher Rechtsgewohnheiten Rechtshilfe Rechtsquellen Rechtsvereinheitlichung Reich Reichsgericht Reichsitalien Reichskammergericht Reichsoberhandelsgericht Reichsstädte Rhein Rota Römisches Recht in der Gerichtspraxis Römisches Vulgarrecht Scholastik Schuldrecht Schöffen Schöffengericht Seeversicherung Spanien Speyer Stadt Stadtrecht Stadtrechtsfamilien Stadtrechtsreformationen, Landrechtsreformationen Stapelrecht Statutarrecht Stellvertretung Universitäten Unternehmen, Unternehmer Urheberrecht Usus modernus Verlag, Verlagsrecht Versicherungswesen Vertragsfreiheit Weimarer Republik Wucher Zoll Zwangsvollstreckung

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Handelsrecht:
Besitz Bundesoberhandelsgericht Fehr, Hans (1874-1961) Firma Friedberg, Emil (1837-1910) Fristenberechnung Germanistik Gesetzgebung Gewerkschaft, bergrechtlich Gleichheit Goldschmidt, Levin (1829-1897) Griechenland Gulathingsbók Hallstein, Walter (1901-1982) Handelsgesellschaften Handelsgesetzbuch Heck, Philipp (1858-1943) Heymann, Ernst (1870-1946) Hinterlegung Homeyer, Carl Gustav (1795-1874) Hueck, Karl Alfred (1889-1975) Interventionsstaat Juristenfakultäten Kauf Kaufmann, Ekkehard (1923-2010) Kaufmann, Kaufleute Kisch, Guido (1889-1985) Kolonialrecht Kommentar Kommissionsgeschäft Königsschutz Konsens Konstanz Kranrecht Krause, Hermann (1902-1991) Kreuzzüge Laband, Paul (1838-1918) Laienrichter Laienspiegel Lebensmittelordnungen Levantehandel Lübisches Recht Marke Martens, Georg Friedrich von (1756-1821) Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Natur der Sache Niederländisches Recht Norddeutscher Bund Nordisches Recht Oberappellationsgericht der vier freien Städte Obligationenrecht, Schweizerisches Paulskirchenverfassung Personalitätsprinzip Pfandrecht Poena dupli Privatrechtssysteme Publizität Qui tacet, consentire videtur Raiser, Ludwig (1904-1980) Recht

Schlagwörter

Dem Stichwort Handelsrecht sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Handelsrecht; Zivilrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.handelsrecht

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück