Mit dem vom frühen bis zum späten MA gebräuchlichem Hilferuf J. (Vokativ oder Imperativ zu Jodocus, Joducus; schwedisch t’ jadut [Grimm RA, 518]) wurden bei Feuersbrunst und Wasserschaden, Verfolgung eines Unrechtstäters, bei Mord und Totschlag, Vergewaltigung (Notzucht), Diebstahl und Raub die Nachbarn mit den sog. Schreimannen (Gerüfte) zu gegenseitiger Hilfeleistung zusammengerufen. J. war zunächst die nd. Entsprechung zu oberdt. Zetermordio, das besonders in der frühnhd. Literatur ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.