HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Juden
Band II

Juden

Battenberg, Friedrich

Zu finden in der 14. Lieferung, Band II

Auszug aus dem Inhalt von Juden

Man unterscheidet nach ihrer Herkunft aschkenasische (dt.) und sefardische (span.-portugiesische) J., die unterschiedlichen rechtl. und kultischen Traditionen folgten. Im Bereich des Heiligen Römischen Reiches gab es – nach spätant. Siedlungen in der Rheingegend – aschkenasische J. seit dem 10. Jh.; sefardische siedelten hier erst nach ihrer Vertreibung aus der Iberischen Halbinsel 1492/96, zunächst als Krypto-J. (sog. Marranen), ab dem späten 16. Jh. in eigenständigen Gemeinden wie ...

Verweise

Juden verweist auf folgende Stichwörter
Appellation Aufklärung Berlin Bürger Fremde, Fremdenrecht Friedberg Fulda Hamburg Hessen Jüdisches Recht, Judenrecht Kameralistik Kammer Kammerknechtschaft Kanonistik Kirche Kopfsteuer Körperschaft Laterankonzilien Mainz Metz Prag Reformation Reichskammergericht Sachsenspiegel Schutz, Schutzprivilegien Schwabenspiegel Speyer Sprengel Talmud Wiener Kongress Worms

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Juden:
Aachen Aberglaube und Recht Akademische Grade Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Bürger Bürgerlicher Tod Darlehen Ehrlosigkeit Einlager Fahrende Leute Feuerstrafe Frankfurt am Main Frankreich (Mittelalter) Freibrief Fremde, Fremdenrecht Frieden Gans, Eduard (1797-1839) Gaunertum Geistliche Gerichtsbarkeit Geld auf Schaden nehmen Gemeiner Pfennig Geständnis Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832) Goldschmidt, Levin (1829-1897) Gottesfrieden Grotius, Hugo (1583-1645) Hamburg Handelsrecht Hängen Hardenbergsche Reformen Heidelberg Hessen Hinterlegung Hoffaktor Hut Immunität Insignien Jerusalem Johannes von Capestrano, Hl. (1386-1456) Josephinismus Judeneid Jüdisches Recht, Judenrecht Jülich Kämmerer Kammerknechtschaft Karl I. Ludwig (1617-1680) Karlsruhe Kaufmann, Kaufleute Kawerschen, Kawerzen Kebsehe, Kebskind Kindesraub Kirche Kirchenbücher Kisch, Guido (1889-1985) Klassenjustiz Kleid, Kleidung Kleiderordnungen Klostertod Knien Kompositionensystem Königsfrieden Königsschutz Kopfsteuer Krakau Kreuzzüge Kriminalität Laienspiegel Landesverweisung Landfrieden Landlauf von Steyr Landsberg, Ernst (1860-1927) Lasch, Agathe (1879-1942) Laterankonzilien Leges Visigothorum Leibesstrafen Leibzoll Leihhäuser Lemberg Levantehandel Lombarden Lösung Lösungsrecht Lotmar, Philipp (1850-1922) Markt Maut Meister Michael de Leone (um 1300-1355) München Munt, Muntwalt Näherrecht Namengebung Namensrecht Nationalsozialismus Nationalsozialistisches Recht Naturalisation Notar, Notariat Nürnberg Offizial Ordonnances Osmanisches Reich Pappenheim, Marschälle von Pariser Edikt Pass Passau Pfandleihbanken Prag Preuß, Hugo (1860-1925) Preußen Prozess Jesu Prozessfähigkeit Prozessparteien Raffelstettener Zollordnung Rechtsfähigkeit Rechtsgutachten Reichsabschiede Reichshofrat Reichspoliceyordnung

Schlagwörter

Dem Stichwort Juden sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Volk und Völker; Religion;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.juden

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück