HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Kloster
Band II

Kloster

Willoweit, Dietmar

Auszug aus dem Inhalt von Kloster

I. Geschichtl. Grundlagen Ein christl. K. (ahd. chloster, spätant. coenobium, seit fränk. Zeit monasterium, vgl. a. Conc. Rom. 826 n. 27, MGH Conc. II, 2 p. 578; lat. claustrum nur für die Klausur) ist erstmals in Oberägypten von Pachomius (†346) errichtet worden. Er vereinigte allein lebende Anachoreten unter einem Vorsteher und einer gemeinsamen Regel (Armut, Jungfräulichkeit, Gehorsam). Derartige Zönobiten (griech. koinos und bios [‘gemeinsam leben’]) finden sich im 4./5. Jh. ...

Verweise

Kloster verweist auf folgende Stichwörter
Abt, Abtei Adel Benediktiner Bibel Bischof Corpus Iuris Canonici Corpus Iuris Civilis Dominikaner Franziskaner Herrschaft Hof Immunität Jesuiten Kanonistik Kirche Kirchengut Kirchenrecht, katholisches Konzil König Königsschutz Landesausbau Orden und Kongregationen Patronat Pfarrsprengel Privileg, mittelalterlich Reichsunmittelbarkeit Rhein Temporalien Tridentinum Vermögen Visitation Vogt, Vogtei Wormser Konkordat Zisterzienser

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Kloster:
Abschichtung Abt, Abtei Domkapitel Engelbert von Admont (um 1250-1331) Erste Bitten Freiteil Fulda Gerichtsstätte Gewere Haar, Haarscheren Heerbann Heidelberg Hof Ingolstadt Inkorporation Innozenz III. (1160/61-1216) Jena Kindererziehung Kleriker Klosterhaft Klostertod Königsdienst Krummstab Kunigunde (970/80-1033) Ladung Landesausbau Lanfrancus (um 1010-1089) Leonhard, Hl. (6. Jh.) Lex Alamannorum Lothringen Marculfsche Formeln Markbeschreibung Markt Mediatisierung Ministeriale, Ministerialität Mitgift Mühle, Mühlenrecht München Mundatwald Münster Nibelungenlied und Klage Oblatio puerorum Oldenburg Orden und Kongregationen Ordo Otto von Freising (um 1112-1158) Pankarte Peterlinge Pfarrkirche Poenformeln Poenitentiale Theodori Propst Provinzial Prozessvertretung Puer tonsuratus

Schlagwörter

Dem Stichwort Kloster sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Ordensgemeinschaft; Kirche und Kirchenrecht; Religion;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.kloster

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück