Die „Gefangenschaft im Kloster“ (DWB) war einerseits „Teil der Machtgeschichte, nicht der Rechtsgeschichte“ (Erler). Namentlich im FrühMA kam sie nämlich u.a. gegen hochrangige polit. Gegner zum Einsatz, wenn man sich scheute, diese zu töten oder mit schweren Strafen zu belegen. Das Kloster galt dabei – wie später Burgen und Festungen (Festungshaft) – als besonders sicherer Verwahrungsort. Andererseits finden sich bereits seit der christl. Spätantike auch Belege für die K. als ...
Schlagwort
Dem Stichwort Klosterhaft ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.