HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Landrecht
Band III

Landrecht

Laufs, Adolf / Schroeder, Klaus-Peter

Auszug aus dem Inhalt von Landrecht

Der Begriff „Landrecht“ begegnet in den Rechtsquellen mit unterschiedlichen Bedeutungen. Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW VIII, H. 4, 1987, 547–555) bietet zahlreiche Belege zu den folgenden Stichworten: Volks- und Stammesrecht (Leges barbarorum) – noch ohne Bezug auf das Land –, das im Land geltende Recht als objektive Rechtsordnung des Landes, das dt. Recht in Polen, Bündnis (Bündnisrecht), Schirm- und Schutzvertrag (Schutz und Schirm) sowie einzelne Rechtsinstitute und daraus ...

Verweise

Landrecht verweist auf folgende Stichwörter
Aufzeichnung des Rechts Bamberg Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Bayern Breslau Böhmen Bündnisrecht Code Civil Constitutio Joachimica Dithmarscher Landrecht Franken Fränkisches Reich Gerichtsverfassung Gesetzgebung Glossen Graf, Grafschaft Heliand Herrschaft Herzog, Herzogtum Kodifikation Kulmer Handfeste Kärnten Köln König Landeshoheit Landesordnungen Landlauf von Steyr Landsiedel, Landsiedelrecht Leges barbarorum Liegenschaftsrecht Mainz Mähren Mühlhäuser Rechtsbuch Naturrecht Pandektensystem Polen Policeyordnungen Preußen Rechtsquellen Rechtsvereinheitlichung Reichsstädte Rezeption des römischen Rechts Sachsenspiegel Salzburg Schutz und Schirm Schwabenspiegel Schweiz Siebenbürgen Solmser Landrecht Stadtrecht Stadtrechtsreformationen, Landrechtsreformationen Strafe, Strafrecht Tirol Trier Urkunde Zivilprozess Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Landrecht:
Auctor vetus de beneficiis Bäuerliche Leihe Burger Landrecht Burglehen Burgrecht Dithmarscher Landrecht Dualismus, ständischer Fürst Gedinge Gehalt Gelnhausen Gemeines Recht Geschäftszeugen Gulathingsbók Hamburg Hausbau, öffentlich-rechtlich Hausbau, volkskundlich Hausgut, dynastisch Heerbann Hoffahrt Inwärtseigen Kaiserrecht Karlskult Katzenelnbogener Landrecht Kirchenordnung Klammer, Balthasar (um 1504-1578) Klostertod Körperkraft Kummer Kurpfalz Kursächsische Konstitutionen Landesrecht Landesteilungen Landesverrat Landfriedensbruch Landlauf von Steyr Landrechtsbücher Lehnrechtsbücher Lehnrechtsglossen Lehnsgerichte Leibzucht Leihe Lex scripta Lübisches Recht Ludwig der Bayer (1282-1347) Magdeburger Recht Maiestas Carolina Marktkreuz Mauer Maximilian I. von Bayern (1573-1651) Meinhard II. (um 1238-1295) Meißner Rechtsbuch Meißner, Rudolf (1862/63-1948) Morgengabe Mühlhäuser Rechtsbuch Musteil Neumünstersche Kirchspielbräuche Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit Nordisches Recht Oberbayerisches Landrecht Oberhof Öffentliches Recht I (bis 1750) Olmütz Österreich Partikularrecht Personalitätsprinzip Pfleghafte Polnisches Recht Popplau, Kaspar (um 1435-1499) Posener Rechtsbuch Professio iuris Pufendorf, Friedrich Esajas (1707-1785) Rechtsbücher Rechtsmitteilung Rechtsquellen

Schlagwort

Dem Stichwort Landrecht ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Land und Landrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.landrecht

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück