HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Magdeburg
Band III

Magdeburg

von Elsner, Tobias

Zu finden in der 21. Lieferung, Band III

Auszug aus dem Inhalt von Magdeburg

M., an der mittleren Elbe gelegen, 232.500 Einwohner (2012), Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, ist seit der dt. Wiedervereinigung 1990 vom wirtschaftlichen Strukturwandel geprägt, der bestimmt ist vom Verlust alter Industrien und der Hinwendung zu innovativen Produkten und neuem Profil als Wissenschaftsstandort. Die Otto-von-Guericke-Universität M., 1993 als eine der jüngsten Universitäten Deutschlands gegründet, fußt auf dem Zusammenschluss der Hochschule für Schwermaschinenbau, der ...

Verweise

Magdeburg verweist auf folgende Stichwörter
Brandenburg Elbe Europa Halle an der Saale Hanse Herrschaftszeichen Kaiserkrönung Kameralistik Magdeburger Recht Nationalsozialismus Nowgorod Oberhof Polen Ratsverfassung Reichsacht Restitutionsedikt Kaiser Ferdinands II. Rom Russland Sachsen Sachsen-Anhalt Schöffenstuhl Siegel Stadtrechtsfamilien Stadtrechtsprivilegien Superintendent Universitäten Wappen, Wappenrecht

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Magdeburg:
Articuli reprobati Bocksdorff, Dietrich von († 1466) Böhmen Brandenburg Braunschweig Burger Landrecht Burggraf Burgward Cautela und Premis Chronik Deutschenspiegel Eike von Repgow (um 1180-nach 1233) Elbe Fernhandel Flämisches Recht Franziskaner Freie Stadt Gemeines Sachsenrecht Gerichtslaube Goslar Halberstadt Halle an der Saale Handelsrecht Hausnamen Helmstedt Hermann von Oesfeld († nach 1358) Himmelsrichtungen Hochgerichtsbarkeit Hofordnungen Inschriften Justizarchitektur Kardinäle Karlskult Kirchenordnung Kirchenportal Klenkok, Johannes (um 1310-1374) Kommunalverfassung Königsberg Königspfalzen Königsurkunde Krakauer Oberhof für deutsches Recht Krämer Kranz Landrat Lanze Leibzeichen Leipzig Lokator Luther, Martin (1483-1546) Magdeburger Recht Magdeburger Schöppenchronik Mainz Markt Marktkirche Marschhufe Mauritius, Hl. († um 300) Ministeriale, Ministerialität Münzrecht, Münzregal Musteil Niedersachsen Oberdeutscher Sachsenspiegel Oberhof Obertribunal, preußisches Offizial Olmütz Otto I. der Große (912-973) Otto III. (980-1002) Paderborn Praemonstratenser Preußen Primas Promptuarium iuris Prozessgefahr Purpur, Porphyr Quaternionen Quedlinburg Raimund von Wiener Neustadt Raiser, Ludwig (1904-1980) Rathaus Ratsherr Rechtsmitteilung Rechtsvereinheitlichung Reichsarchiv Reichskreise Rezeption deutschen Rechts

Schlagwörter

Dem Stichwort Magdeburg sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Stadt; Hanse; Universitätsstadt; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.magdeburg

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück