Die N. bezeichnet die Hauptströmung rechtsphilosophischen Denkens in Deutschland unmittelbar nach 1945. Sie stellt eine Reaktion auf den Nationalsozialismus dar. Trotz Einigkeit in der Schuldzuweisung an den „Positivismus“ war die N. kein einheitliches Phänomen (siehe im Einzelnen Foljanty 2013). (1) Die katholische N. stützte sich recht einheitlich (u.a. Rommen 1947; Kipp 1947; Hippel 1947) auf die organische Staatslehre des Neuthomismus (Thomas von Aquin) in den Enzykliken Rerum Novarum ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.