Den lat. Terminus O. verwendete Gaius Julius Caesar in der Beschreibung des Gallischen Krieges zur Bezeichnung überwiegend befestigter Großsiedlungen seiner keltischen Gegner. Die archäologische Forschung nutzte den Begriff davon abgeleitet zur Charakterisierung einer die letzten Jahrzehnte des 2. und das 1. vorchristliche Jh. umfassenden, von stadtähnlichen Strukturen mit zentralörtlichen Funktionen wie Elitenresidenz, Markt (Marktflecken), Münzprägung (Münzrecht, Münzregal) und Kult ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.