Die Paulskirchenversammlung (Nationalversammlung, deutsche (1848/49)) mit der durch sie verabschiedeten Verfassung (auch Frankfurter Reichsverfassung, FRV) war Höhepunkt einer Umwälzung, die sich wenigstens seit dem Ende des Alten Reichs 1806 abzeichnete (Heiliges Römisches Reich). An der Epochenschwelle zur Moderne ging es ihr um die Fragen nach der Legitimation von Herrschaft und der gesellschaftlichen Emanzipation aus der altständischen Ordnung (Stände, Ständewesen). I. Vorgeschichte ...
Schlagwörter
Dem Stichwort Paulskirchenverfassung sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.