Anders als absolute Rechte (Recht, absolutes) wirken R. nur gegen eine bestimmte Person oder Personenmehrheit und können deshalb auch nur von diesen verletzt werden. Hauptfall ist der Anspruch, „das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen“ (§ 194 BGB). R. werden nicht durch § 823 Abs. 1 BGB geschützt. Im Schuldverhältnis erfolgt der Schutz der Ansprüche durch das Leistungsstörungsrecht. Der Begriff des R. findet sich wie der des absoluten Rechts erstmals in ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.