Ihre Wurzeln hat die Teutsche Reichs-Historie – wie sie zunächst genannt wurde – im 17. Jh. Ihre klassische Ausformung erfuhr sie in Halle (Halle an der Saale) und dann weiterhin im 18. Jh.Da sie eine Hilfsdisziplin des Jus Publicum Romano-Germanicum war, gehörte sie in das Umfeld der Entstehung dieser juristischen Materie. In Gießen und Marburg, bedeutsamer und folgenreicher aber in Jena und Helmstedt, bedienten sich die Professoren, die das junge Reichsstaatsrecht mitvortrugen, ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.