Die europ. Zeitrechnung wird durch das Lunisolarjahr bestimmt, das durch eine bestimmte Schaltung von Sonnen- und MondJ. mit dem tropischen J. in Einklang gehalten wird. Auf diesem tropischen J. basiert die Julianische Kalenderreform Caesars (46. v.Chr.), die auf einem 4-jährigen Zyklus von drei GemeinJ. zu 365 und einem SchaltJ. (annus bisextus) zu 366 Tagen aufbaut. Den Jahresbeginn legte Caesar auf den l. Januar fest und teilte das J. in 12 Monate, unter Beibehaltung der altröm. ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten 6,63 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.