Die Formel kommt sehr häufig im fränk. Siedlungsraum vom Niederrhein bis Ostfranken u. Schwaben vor, oft auch im alem. Raum, selten in (Alt-) Bayern u. (Nieder- u. Ober-) Sachsen. Sie ist seit dem frühen 14. Jh. in lokalen Quellen, insbes. Weistümern, nachweisbar, spätestens im 15. Jh. kennt sie auch die ksl. Kanzlei. Einzeln finden sich die beiden Worte der Formel auch in viel älteren Quellen, da sie schon dem ahd. Wortschatz angehören. J. Grimm bemerkt, der Begriff Gebot erscheine ...
Schlagwort
Dem Stichwort Gebot und Verbot ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.