Auszug aus dem Inhalt von Grenzstein, Grenzzeichen
Wo im Laufe der Entwicklung zur Trennung zweier Bereiche natürliche Grenzen (Küsten, Flussläufe, Bergketten, Wälder) nicht mehr ausreichen, weil aus dem breiten Grenzsaum eine scharfe Grenzlinie geworden ist, greift der Mensch zu festen Markierungspunkten, indem er entweder Grenzzeichen (Gz.) künstlich schafft (Grenzsteine [Gs.], Steinhaufen, Grenzpfähle) oder vorhandene Felsen, Bauten und Bäume als Grenzpunkte markiert.Im alten Griechenland wurden zur Grenzziehung vor allem Gs. (horoi) ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.