Von 1880–1910 dominierte der Neukantianismus die Philosophie in Deutschland. In der Weimarer Republik schwang das Pendel zurück: Mit kulturellen, historischen Sinnwirklichkeiten versuchte man den Neukantianismus zu überwinden. Zu diesen Strömungen zählte der N., der in der Rechtswissenschaft (Kohler, Berolzheimer) und in der Rechtsphilosophie (Binder, Schönfeld, Larenz, Erich Kaufmann) Anhänger fand. Neuhegelianer wähnten sich methodologisch dem Neukantianismus überlegen durch einen ...
auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 1 Seite 4,92 €* * inkl. gesetzlicher MwSt.
Wir verwenden Cookies.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.