HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Stichwörter A-Z
  • Stichwörter bereits erschienen
  • Stichwörter „Online First“ A-Z
  • Schlagwörter
  • Beispielartikel

Autorenbereich

Hier geht es zum Autorenbereich.

Bestellen Sie Ihren Zugang zum Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte noch heute

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte!

Ihre E-Mail-Adresse:

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Über das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG)

Begründet von Wolfgang Stammler, Adalbert Erler und Ekkehard Kaufmann

2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

Herausgegeben von Albrecht Cordes, Hans-Peter Haferkamp, Bernd Kannowski, Heiner Lück, Heinrich de Wall, Dieter Werkmüller (†) und Ruth Schmidt-Wiegand, ab 9. Lieferung Christa Bertelsmeier-Kierst als philologischer Beraterin.

Das „Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte“ (HRG) zählt zu den Standardwerken fast aller historisch arbeitenden Institute, Bibliotheken und Archive. Das Werk präsentiert weitgehend die Summe des Wissens über die Geschichte des Rechts.

Auch für die Neuauflage wurden sämtliche Informationen fundiert recherchiert und wissenschaftlich seriös aufbereitet. Zahlreiche neue Stichwörter wurden aufgenommen. Unverändert nehmen Mittelalter und Frühe Neuzeit einen gebührenden Platz ein und werden noch mehr in ihrer ganzen Forschungsbreite dargestellt. Das gilt auch für die kirchliche Rechtsgeschichte und Strafrechtsgeschichte. Stärker als zuvor werden die neuere und neueste Rechtsgeschichte sowie die Rechtsgeschichte einzelner europäischer Länder berücksichtigt. Schlagwörter gruppieren die Stichwörter inhaltlich und verschaffen den Nutzerinnen und Nutzern einen schnellen Überblick über die sie interessierenden Themen.

Über 600 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben bisher dieses umfassende Werk erneuert und ergänzt. Durch die komplexe interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Rechtsgeschichte mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Disziplinen wie beispielsweise Philologie, Geschichte, Volkskunde und Theologie bietet die 2. Auflage des HRG noch mehr fachübergreifende Perspektiven.

Die Lieferungen der 2. Auflage sind seit 2004 zügig erschienen. 2016 konnte Band III mit Lieferung 24 abgeschlossen werden. Im August 2024 ist die 32. Lieferung erschienen, womit nun auch Band IV abgeschlossen ist. Band IV wird im September 2024 erscheinen.

Seit 2023 gibt es eine große Neuerung in unserer Datenbank: Erstmals bieten wir die Möglichkeit, im Alphabet weiter hinten liegende Stichwörter „Online First“ zu publizieren. Nach und nach wollen wir dieses Angebot ausweiten, Beiträge innerhalb der Datenbank vor dem Erscheinen der entsprechenden gedruckten Lieferung digital zu publizieren. Ein Gewinn für alle Abonnentinnen und Abonnenten des HRGdigital!

Stichwörterauswahl der aktuellen 32. Lieferung

  • Reichsvizekanzler (Westphal, Siegrid)
  • Reichsvogtei (Krieb, Steffen)
  • Reichswappen (Lück, Heiner)
  • Reichsweistum (Taguchi, Masaki )
  • Reichswirtschaftsgericht (Hederer, Franz)
  • ...

Alle Stichwörter der aktuellen Lieferung

Stichwörterauswahl „Online-First“

  • Riegger, Paul Josef von (1705-1775) (Brauneder, Wilhelm)
  • Ritter (Selzer, Stephan)
  • Ritter Rost (Cordes, Lisa)
  • Rodung, Rodungsfreiheit (Hardt, Matthias)
  • Rom (Koller, Alexander)
  • Roman, höfischer (Bertelsmeier-Kierst, Christa)
  • Senckenberg, Heinrich Christian von (1704-1768) (Stolleis, Michael)
  • Sozialrecht (Stolleis, Michael)
  • Staatsheirat (Stolleis, Michael)
  • Ring (Deutsch, Andreas)
  • Robot (Lemberg, Ingrid)
  • Rijswijker Friede (Wijffels, Alain)
  • Rittergut (Wanninger, Thedor)
  • Ritterstand (Auge, Oliver)
  • Robe (Lück, Heiner)
  • Roland (Munzel-Everling, Dietlinde)
  • Römerstraßen (Pfeifer, Guido)
  • Selbstverwaltung (Stolleis, Michael)
  • Staatsbürger (Stolleis, Michael)
  • Rinteln (Meyer, Stefan)
  • ...

Alle Online-First-Stichwörter anzeigen

Die letzten fünf Lieferungen

  • 31. Lieferung: Reichsgesetzgebung – Reichsvikariat
  • 30. Lieferung: Rechtsspiegel – Reichsgericht
  • 29. Lieferung: Rädelsführer – Rechtssoziologie
  • 28. Lieferung: Preis – Radbruch, Gustav Lambert (1878-1949)
  • 27. Lieferung: Personalkredit, Realkredit – Precaria

Alle Lieferungen anzeigen

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück