HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Bischof
Band I

Bischof

Müller, Jörg

Auszug aus dem Inhalt von Bischof

B. ist zunächst der geistl. Leiter der christl., städtischen Gemeinde mit der vollen Weihe-, Tauf-, Lehr- und Zuchtgewalt. Ihm vor allem obliegt die Feier der Eucharistie. Seit der Spätantike wachsen ihm zunehmend auch Aufgaben des öffentl.-rechtl. Bereichs zu, die sich im Übergang zum MA bis zur politischen Lenkung des ihm anvertrauten Bistums in Legislative, Exekutive, Judikative – nicht nur geistl. – verdichten. Gleichzeitig entwickelt sich die Kirchenverfassung hierarchisch, so dass ...

Verweise

Bischof verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Appellation Asyl Beneficium, kirchlich Corpus Iuris Canonici Dänemark Episkopalismus Exemtion Fürstenprivilegien Friedrichs II. Graf, Grafschaft Hofkapelle Immunität Kanonistik Kirchenfabrik Kirchenrecht, evangelisches Kleriker Konkordat Konstantinopel Kurwürde Lüttich Offizial Papst, Papsttum Patronat Pilger Pseudoisidorische Fälschungen Rom Schweden Spiritualien Superintendent Synode Temporalien Tridentinum

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Bischof:
Abt, Abtei Akademische Gerichtsbarkeit Annaten Augsburg Bischofsstadt Domkapitel Dorpat Durantis, Guilelmus (um 1230-1296) Festkrönung Fürstenkollegium Fürstenprivilegien Friedrichs II. Geistlicher Vorbehalt Gericht Glossen zum Sachsenspiegel Goldene Bulle Gregor VII. (1020/25 -1085) Gregor von Tours (um 538-594) Grundbuch Gürtel, Gürtung Gutalagh Hagenrecht Hausmeier Hildesheim Hinkmar von Reims (vor 810-882) Hochgerichtsbarkeit Hochzeitsbräuche Hort Hostiensis (um 1194-1271) Inkorporation Innozenz VIII. (1432-1492) Isidor von Sevilla (um 560-636) Ivo von Chartres (um 1040-1115) Jarl Karl der Große (748-814) Kirche Kirchenzehnt Kirchspiel Kloster Koadjutor Köln Königsdienst Konkordat Konstantin der Große (um 280-337) Konstantinische Schenkung Konziliarismus Kopenhagen Kopialbuch Kunigunde (970/80-1033) Kurien Kuss Laieninvestitur Landkapitel Landoffizial Latein und Volkssprache Leges Visigothorum Lex Baiuvariorum Livländischer Spiegel Loi de Beaumont Lokator Lothringen Lund Lupold von Bebenburg (um 1300-1363) Lüttich Mailand Mainz Marculfsche Formeln Markt Marsilius von Padua (um 1275-1343) Martin von Tours, Hl. (316/17-397) Medum Meißen Meliores, Meliorat Mentalreservation Ministeriale, Ministerialität München Münster Nassau Niedersachsen Nuntius Oberhof Ornat Östgötalagh Oswald von Wolkenstein (1376/77-1445) Otto II. (955-983) Otto III. (980-1002) Otto von Bamberg (um 1065-1139) Paderborn Papst, Papsttum Pariser Edikt Personalitätsprinzip Pfandschaft Pfarrer Pirckheimer, Willibald (1470-1530) Poenformeln Poenitentiar Praemonstratenser Priesterweihe Primas Prinzipalkommissar Promptuarium iuris Provinz, kirchlich Provision, kanonistisch Ratsverfassung

Schlagwörter

Dem Stichwort Bischof sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Bischof; Kirche und Kirchenrecht; Kleriker;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.bischof

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück