HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Köln
Band II

Köln

Janssen, Wilhelm

Auszug aus dem Inhalt von Köln

I. Stadt Mitte des 5. Jh. ging die polit. Macht in der 50 n. Chr. gegründeten röm. Colonia Claudia Ara Agrippinensium auf die Franken über. K. wurde Sitz eines ripuarischen Kleinkönigs, dessen Machtbereich das Gebiet der alten civitas abdeckte. Diese Francia Rinensis wurde um 510 dem sich ausbildenden Großreich der Merowinger einverleibt (Fränkisches Reich), in dem seit 497/98 das kath. Christentum als „Staatsreligion“ galt. Die Kirche – seit 313 gab es in K. einen Bischof ...

Verweise

Köln verweist auf folgende Stichwörter
Bann, weltlicher Bischof Bonn Bruderschaft Burg Burggraf Bürger Eid Exemtion Franken Fränkisches Reich Gewohnheitsrecht Go Grundherrschaft Herrschaft Herzog, Herzogtum Hochgerichtsbarkeit Immunität Jülich Kaufmann, Kaufleute Kirche Kirchengebäude Kleve Kommunalverfassung Landesherr, Landesherrschaft Landgericht Landstände Lehnrecht, Lehnswesen Lippe Markt Maß und Gewicht Ministeriale, Ministerialität Münze Obrigkeit Patrizier, Patriziat Privilegia de non evocando Ratsverfassung Regalien Rhein Schöffen Siegel Soest Spruchkollegium Stadt Stapelrecht Statutarrecht Vogt, Vogtei Wahl, Wahlrecht Westfalen Zoll Zunft, Zunftwesen

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Köln:
Aachen Akademische Grade Althusius, Johannes (1563-1638) Berlin Berthold von Henneberg (1441/42-1504) Bischofsstadt Bonn Bücherkommissar Bundesgerichtshof Burggraf Burgund Conrad, Hermann (1904-1972) Decretio Childeberti Deutscher Rechtshistorikertag Ding Dortmund Eichhorn, Karl Friedrich (1781-1854) Episkopalismus Erzämter Ewiger Landfriede Feme, Femgericht Fernhandel Fränkisches Reich Freie Stadt Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Gelehrte Räte Geleit Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Gerichtslaube Geselle Gilde Glossen Goldene Bulle Gottesfrieden Gregor VII. (1020/25 -1085) Grundbuch Handelsgesellschaften Handelsrecht Handwerk Hanse Hänseln Hausnamen Herzog, Herzogtum Hexenhammer Hochgerichtsbarkeit Hofkapelle Hofordnungen Inschriften Jülich Juristenfakultäten Kanzler Kardinäle Karlskult Kauf Kelsen, Hans (1881-1973) Kerze Ketzer, Ketzerei Kirchenordnung Kirchenrecht, katholisches Kirchspiel Kleiderordnungen Kleines Kaiserrecht Kleve Kommissionsgeschäft Kommunalverfassung Königskanonikat Königskrönung Königswahl Konrad II. (um 990-1039) Konstantinische Schenkung Kopialbuch Kranrecht Kurator Kurfürsten Kurwürde Ladung Laienpfründe Landfrieden Landrecht Landstände Leipzig Lex mercatoria Lex Ribuaria Lexikon Lombarden Lothringen Ludwig der Bayer (1282-1347) Mädchenmarkt Magister civium Magistratus Marburg Maria Theresia (1717-1780) Markt Marxismus Meißner, Rudolf (1862/63-1948) Melanchthon, Philipp (1497-1560) Messe Mevius, David (1609-1670) Michael, Erzengel Ministeriale, Ministerialität Mitteis, Heinrich (1889-1952) Münster Münzrecht, Münzregal Murner, Thomas (1475-um 1537) Nassau Nikolaus von Kues (1401-1464) Notar, Notariat Nottarp, Hermann (1886-1974) Nuntius Oberappellationsgericht Oberlandesgericht Oberster Gerichtshof für die Britische Zone Offizial Oldendorp, Johann (um 1488-1567) Otto I. der Große (912-973) Otto III. (980-1002) Paläographie Parteien, politische Patrizier, Patriziat Peterlinge Pfahlbürger Planitz, Hans (1882-1954) Politische Prozesse Praemonstratenser Primas Punktation, Emser Quaternionen Quedlinburg Rangfahrt, Reihefahrt Rathaus Ratsverfassung Rechts und links Rechtsschulen des Mittelalters

Schlagwörter

Dem Stichwort Köln sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Stadt; Hanse; Universitätsstadt; Deutschland; Bundesrepublik Deutschland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.koeln

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück