HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Bürger
Band I

Bürger

Kroeschell, Karl / Cordes, Albrecht

Auszug aus dem Inhalt von Bürger

I. Zur Begriffsgeschichte a) Frühes Mittelalter. Das Wort B. leitet sich vom ahd. burgari her, welches ebenso wie ahd. burgliute seit dem 9. Jh. die Bewohner einer Burg und der noch lange als Burg begriffenen, zumeist aus röm. Wurzel erwachsenen bischöflichen Stadt bezeichnet. In den schriftl. Qu. herrscht (neben Glossierungen wie urbani, oppidani, municipes) die lat. Entsprechung cives vor, die freilich trotz der bis zum Ende der Karolingerzeit bezeugten Freilassung zum civis Romanus ...

Verweise

Bürger verweist auf folgende Stichwörter
Adel Beisassen Burg Burgrecht Burgwerk Bürgschaft Eidgenossenschaft Erbleihe Freie Freilassung Generalklausel Handwerk Huldigung Hörige Immunität Innung Jahr und Tag Juden Königsschutz Lehnrecht, Lehnswesen Meister Naturrecht Patrizier, Patriziat Pfahlbürger Ratsverfassung Reihendienste Stadt Stadtluft macht frei Stadtrecht Städteordnung Treue Wehrpflicht Weichbild Willkür Zunft, Zunftwesen

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Bürger:
Adel Amtsbücher Arm und reich Ausweisung Bauernkrieg Beisassen Bischofsstadt Bonn Bürgerbuch Bürgerlehen Burgus Bursprake Ding Ehre Eid Einung Englisches Recht Familia Feudalismus Freischöffe Freizügigkeit Fremde, Fremdenrecht Friedrich II. (1194-1250) Fürstenprivilegien Friedrichs II. Geburt Gemeinde, Gemeindeverfassung Gemeines Recht Gemeinwohl Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Gerichtsverfassung Geselle Gesellschaftsvertrag (contrat social) Gesetzesvorbehalt Gewaltenteilung Gewohnheitsrecht Gleichheit Glocke Goslar Grundbuch Habeas-Corpus-Act Haftbefehl Halle an der Saale Halle-Neumarkter Recht Halm Hanse Haus Heiliges Römisches Reich Heiratserlaubnis Helmstedt Henker Herberge Herforder Rechtsbuch Hermann von Oesfeld († nach 1358) Huldeverlust Immunität Internationales Privatrecht Juden Kapelle Kaufmann, Kaufleute Kaufmannsgilde Kette Kleiderordnungen Köln Kommunalverfassung Königsdienst Konrad von Würzburg (1225/30-1287) Konsens Konstanz Kopfsteuer Körperschaft Krakauer Oberhof für deutsches Recht Krämer Kreuzberg-Urteil Kreuzzüge Kronvasall Kulmer Handfeste Lade Laienspiegel Landessteuer Landfolge Landgemeinde Landsassen Landsässiger Adel Landschaft Landsgemeinde Landstädte Landstände Landständische Verfassungen Legitimation durch nachfolgende Ehe Leibrente Libri Feudorum Lokator Lombarden Lübisches Recht Lüttich Luxusverbote, Luxussteuern Magdeburger Recht Magistratsverfassung Mailand Makler Mark Meister Meliores, Meliorat Mitgift Montesquieu, Charles de (1689-1755) Möser, Justus (1720-1794) Mühlhäuser Rechtsbuch Nachbar, Nachbarschaft Namensrecht Nationalversammlung, Weimarer Naturrecht Notbede Nürnberg Ostsiedlung Parteien, politische Patrizier, Patriziat Personennamen Pfandschaft Puchta, Georg Friedrich (1798-1846) Radizierung Rat, Ratsgerichtsbarkeit Ratsverfassung Raubritter

Schlagwörter

Dem Stichwort Bürger sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Bürger; Staat; Stadtrecht; Stadt;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.buerger

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück