HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Lehnrecht, Lehnswesen
Band III

Lehnrecht, Lehnswesen

Auge, Oliver

Zu finden in der 19. Lieferung, Band III

Auszug aus dem Inhalt von Lehnrecht, Lehnswesen

I. Begriffsgeschichte Der Terminus „Lehen“ leitet sich von ahd. Lehan oder mhd. Lehen, lên, leyn her und bezeichnet eigentlich nur ‘etwas Geliehenes’. Tatsächlich begegnet „Lehen“ als Quellenbegriff in vielfältigen Bedeutungen, nicht allein in Bezug auf das Lehnswesen (Lw.). In lat. Quellen stehen feudum, beneficium oder praedium für Lehen. Feudum ist mit ahd. fihu bzw. got. faihu verwandt und galt bis ins 9. Jh. nur für bewegliche Güter (Fahrnis, Fahrhabe), nicht für ...

Verweise

Lehnrecht, Lehnswesen verweist auf folgende Stichwörter
Appellation Bayern Beutellehen Burglehen Drei Eid Eigentum England Erbfolgeordnung Fahrnis, Fahrhabe Felonie Feudalismus Freie Freundschaft Fränkisches Reich Gefolgschaft Gelnhausen Gewohnheitsrecht Grundherrschaft Heerschild, Heerschildordnung Hof Investitur Jahr und Tag Kammerlehen Kauf Kirchengut Kleriker Knecht Knien Kommendation Kuss König Ladung Landsassen Lateran Lehnrechtsbücher Lehnsbrief Lehnsgebräuche Lehnsrevers Leihe Leihezwang Libellarvertrag Libri Feudorum Mailand Mannlehen Miete Pacht Pfandlehen Pfründe Preußen Rechtsbücher Rechtsschulen des Mittelalters Rechtsstellung der Frau Reichsfürsten Reichsgericht Reichslehen Reichsreform Reichsstädte Ritter Ronkalische Gesetze Sachsenspiegel Schutz und Schirm Schwabenspiegel Sold Staat Synode Söldner Tod Todfall Treue Vasall, Vasallität Vertrag Verwandtschaft Weiberlehen Wormser Konkordat Zins Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Lehnrecht, Lehnswesen:
Adel Agrarverfassung Allmende Allod, Allodifikation Amnestie Badisches Landrecht Banner Bannleihe Bäuerliche Leihe Bauernlehen Beamtentum Beneficium, weltlich Beutellehen Blackstone, Sir William (1723-1780) Bürger Bürgerlehen Burggraf Burgund Devestierung Dienstadel Dom Dominium, öffentlich-rechtlich Dominium, privatrechtlich Dopsch, Alfons (1868-1953) Eintrittsrecht England Erblande Familia Familienfideikommiss Feigheit Felonie Feudalismus Feudum Feudum extra curtem Forst, Forstrecht Frankreich (Mittelalter) Französisches Recht Freibrief Freier Himmel Freiwillige Gerichtsbarkeit Fürst Fürstenkollegium Fürstenprivilegien Friedrichs II. Fuß Ganerben Geheimer Rat Geisel Gelnhausen Gemeines Recht Gericht Gerichtsherr Gerichtsverfassung Gewere Gnade Goslar Gottesgnadentum Grundeigentum Grundherrschaft Grundstück Halm Handgemal Handschlag Heer Heerfahrt Heiliges Römisches Reich Heiratserlaubnis Hirðskrá Hochgerichtsbarkeit Hochstift Hofämter Hoffahrt Holstein Homagium Homagium pacis Homo ligius Huldigung Hut Hutzwang Innozenz III. (1160/61-1216) Investiturstreit Inwärtseigen Johann von Buch (um 1290-um 1356) Johannes von Tepl (um 1350-um 1414) Kabel Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kaiserkrönung Kammergut Karl IV. (1316-1378) Karl der Große (748-814) Katzenelnbogen, Grafschaft Kirchengebäude Kirchengut Kirchenlehen Kirchenstaat Klammer, Balthasar (um 1504-1578) Kleid, Kleidung Klostertod Konfliktbewältigung König Königliches Hofgericht Konstitutionen von Melfi Körperkraft Kreuzzüge Krüppel Kunigunde (970/80-1033) Kux Landesherr, Landesherrschaft Landeshoheit Landessteuer Landesteilungen Landesverrat Landfolge Landfrieden Landgraf Landschenkung Landstände Lanze Ledig Lehnbuch, Lehnregister Lehnsbrief Lehnsgebräuche Lehnsgerichte Lehnsrevers Lehnsschulze Lehnstaxe Lehnware Leibzucht Leihe Leihezwang Leprosen Lex mercatoria Liegenschaftsrecht Ligische Vasallität Livländischer Spiegel Los, losen Lösung Lothringen Lünig, Johann Christian (1662-1740) Mädchenmarkt Maifeld Mecklenburg Miete Militärgerichtsbarkeit Ministeriale, Ministerialität Mithio Mitteis, Heinrich (1889-1952) Moser, Johann Jacob (1701-1785) Münzrecht, Münzregal Mutung Nachlass Naturalisation Nibelungenlied und Klage Nießbrauch Oldenburg Ortsnamen Osmanisches Reich Pappenheim, Marschälle von Patrizier, Patriziat Personalunion Peterlinge Pfandlehen Pfandschaft Pflanzensymbolik Pflege, Pfleger Poenformeln Precaria Preußen Privatfürstenrecht Privileg, mittelalterlich Radizierung Rechtsbücher Rechtsschulen des Mittelalters Reichsadel Reichsforst Reichsfürsten Reichsheerwesen Reichsitalien Reichskriegsverfassung Reichstag des Alten Reiches Reichsvogtei Rittergut Ritterpferdgeld Senckenberg, Heinrich Christian von (1704-1768)

Schlagwörter

Dem Stichwort Lehnrecht, Lehnswesen sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Lehnswesen; Feudalismus;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.lehnrecht_lehnswesen

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 10 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück