HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Bayern
Band I

Bayern

Heydenreuter, Reinhard

Auszug aus dem Inhalt von Bayern

Die Anfänge des bayerischen Stammesherzogtums gehen in die erste Hälfte des 6. Jh. zurück. Die seit dem 6. Jh. nachweisbaren Herzöge aus dem Geschlecht der Agilolfinger standen von Anfang an unter fränkischem Einfluss. Zu schweren Auseinandersetzungen zwischen dem Karolingerreich und dem nach Selbstständigkeit strebenden „regnum“ B. kam es in der Regierungszeit der letzten beiden Agilolfinger Herzöge Odilo (reg. 736/37–748) und Tassilo (reg. 748–788). Um 740 wurden durch ...

Verweise

Bayern verweist auf folgende Stichwörter
Augsburg Baden Bamberg Bauernbefreiung Bauernkrieg Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Brandenburg Folter Frankfurt am Main Goldene Bulle Griechenland Grundpfandrechte Hambacher Fest Holland Ingolstadt Kurpfalz Königswahl Landesherr, Landesherrschaft Landshut Leibeigenschaft Lex Baiuvariorum München Oberbayerisches Landrecht Passau Patrimonialgerichtsbarkeit Post Preußen Primogenitur Rechtseinheit Regensburg Reichsdeputationshauptschluss Salzburg Tirol Wiener Kongress Würzburg Zweikammersystem

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Bayern:
Agrarverfassung Aktenversendung Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Almrecht Altdorf Altersklassenverbände Amtshaftung Archive Augsburg Bamberg Bauernbefreiung Bede Behörde Beyerle, Konrad (1872-1933) Bifang Bildzauber Burgrecht Constitutio de expeditione Romana Deutscher Bund Deutsches Reich (1871-1918) Divisio regnorum Domkapitel Dorf Ehrengericht Einung Erlangen Etter Festungsarbeit, Festungsbau Finanzwesen Fiskal Forst, Forstrecht Franken Fränkisches Reich Freie Stadt Freigelassene Freiherr Freistaat Friedrich III. der Weise (1463-1525) Frühkonstitutionalismus Fürsprecher Fürstenbund Galeerenstrafe Gebot und Verbot Gegenreformation Geheimer Rat Geleit Gemeinde, Gemeindeverfassung Generalauditeur Generalkriegskommissar Gesetz- und Verordnungsblätter Gewaltenteilung Gewerbeordnung Gewerkschaft, bergrechtlich Gotteslästerung Graf, Grafschaft Grundbuch Grundherrschaft Grundrechte Haberfeldtreiben Handfeste Hausgesetze Haushalt, Haushaltsrecht Heer Heiliges Römisches Reich Heinrich II. (973/978-1024) Heinrich der Löwe (um 1129-1195) Herisliz Herzog, Herzogtum Hexereiprozesse Hochgerichtsbarkeit Hofämter Hofmeister Hofordnungen Hofrat Holzurkunden Innung Jülich Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kaiserproklamation in Versailles Kantonsystem Karl I. Ludwig (1617-1680) Karl der Große (748-814) Karlsbader Beschlüsse Kärnten Kassationshof Kauf Kessler Kinderarbeit Klage Kleiderordnungen Kommissar Kommunalverfassung Königsbote Königspfalzen Königswahl Konkordat Konstitutionelle Monarchie Kriegsartikel Kurlande Kurpfalz Kurwürde Landesflucht Landesfreiheit Landeskirche Landesregierung Landessteuer Landesteilungen Landesverweisung Landfrieden Landgericht Landkreis Ländliche Rechtsquellen Landrecht Landrichter Landschreiber Landshut Landstände Landständische Verfassungen Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835) Lanze Lehnrecht, Lehnswesen Leibeigenschaft Leibzoll Leonhard, Hl. (6. Jh.) Leutkircher Heide Liga Lotterie Ludwig der Deutsche (ca. 805/806-876) Maria Theresia (1717-1780) Markgraf Maut Maximilian I. von Bayern (1573-1651) Maximilian III. Joseph (1727-1777) Mediatisierung Minister, Ministerium Monarchie Monarchisches Prinzip Monumenta Germaniae Historica Mühle, Mühlenrecht München Mundatwald Münzwesen Mutter Namengebung Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Nationalstaat Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Naturalisation Nibelungenlied und Klage Niedergericht, Niedergerichtsbarkeit Notar, Notariat Notitia Notverordnungsrecht Nürnberg Nürnberger Reformation Oberappellationsgericht Oberbayerisches Landrecht Öffentliches Recht II (seit 1750) Oktroi, oktroyierte Verfassung Opera publica Österreich Otto I. der Große (912-973) Otto II. (955-983) Otto III. (980-1002) Pappenheim, Marschälle von Parentel, Parentelordnung Passau Patent, Patentrecht Patrimonialgerichtsbarkeit Patronat Petition, Petitionsrecht Pfälzer Landrecht Pfalzgraf Pfandbrief Pflege, Pfleger Philipp von Leyden (ca. 1326/27-1382) Popularklage Primogenitur Privilegium minus, Privilegium maius Publikation von Gesetzen Raffelstettener Zollordnung Ranshofener Gesetze Rechtshilfe Rechtskraft

Schlagwörter

Dem Stichwort Bayern sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Staat; Bayern; Deutsches Reich; Deutschland; Bundesland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.bayern

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück