HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Fränkisches Reich
Band I

Fränkisches Reich

Schieffer, Rudolf

Auszug aus dem Inhalt von Fränkisches Reich

I. Frühgeschichte Die Franken treten in röm. Qu. seit der Mitte des 3. Jh. als Sammelname für germ. Kleinstämme (Germanen) rechts des Niederrheins auf, die untereinander durch verschwägerte Führungsgruppen u. kultische Gemeinsamkeiten verbunden waren. Während einige Gruppen im Norden Galliens gewaltsam ins Imperium eindrangen (auch als Piraten an den Küsten; Seeräuberei), ließen sich andere auf den militärischen Dienst für den Kaiser u. eine legalisierte Ansiedlung auf ...

Verweise

Fränkisches Reich verweist auf folgende Stichwörter
Aachen Adel Amt Bayern Benediktiner Burgund Codex Theodosianus Divisio regnorum Elbe Elsass Erbvertrag Foederaten Germanen Gesandtschaft Hamburg Hausmeier Heer Hofkapelle Italien Kaiserkrone Kapitularien Kirchenbuße Kirchengut Kirchenzehnt Köln Königskrönung Königsschutz Landeskirche Lex Salica Lothringen Münzwesen Paderborn Paris Personalunion Pippinische Schenkung Provence Rhein Rom Sachsen Salbung Seeräuberei Spanien Synode Thüringen Verdun, Vertrag von Vielvölkerstaat Zeremoniell Zoll

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Fränkisches Reich:
Admonitio generalis Agrarverfassung Amortisationsgesetzgebung Ämtertraktat Ansegis (um 770-833) Asyl Belgien Burgund Capitulare de villis Capitulare Saxonicum Capitulatio de partibus Saxoniae Carbonaria Silva Chlodwig (466-511) Chorbischof Chrodegang von Metz († 766) Codex Theodosianus Ding Divisio regnorum Dolmen Dom Domänen Dopsch, Alfons (1868-1953) Edictum Chilperici Elbe Europa Fehde Fernhandel Formel, Formular, Formelsammlung Forst, Forstrecht Frank und frei Franken Frankfurt am Main Fränkisches Recht Frankreich (Mittelalter) Freibauern Freigelassene Friedelehe Frieden Friesisches Recht Fürstenabsetzung Fürstenspiegel Gau Gaunamen Geistliche Gerichtsbarkeit Georg, Hl. Gerichtsverfahren Germania Glossen Glücksspiel Gnade Gottesfrieden Gottesgnadentum Graf, Grafschaft Gregor von Tours (um 538-594) Grenze Grundherrschaft Haar, Haarscheren Halslösung Handelsrecht Hausmeier Heerfahrt Himmelsrichtungen Hinkmar von Reims (vor 810-882) Hochgerichtsbarkeit Hochheben Hofkapelle Huldeverlust Huldigung Jagd- und Fischereirechte Kämmerer Kanzlei Kanzler Kapitularien Ketzer, Ketzerei Kirchenasyl Kirchenstaat Kirchenzehnt Klage Köln Kommendation König Königin, Kaiserin Königsgericht Königsheil Königspfalzen Kopfsteuer Kopialbuch Krongut Kunigunde (970/80-1033) Ladung Landesausbau Landesteilungen Landfolge Landfrieden Landrecht Landschenkung Lanze Latein und Volkssprache Launegild Lehnrecht, Lehnswesen Lehnsgerichte Leinpfad Lex Alamannorum Lex Salica Lex Thuringorum Lothringen Ludwig der Deutsche (ca. 805/806-876) Maifeld Marculfsche Formeln Markt Metz Natio Nationalkirchentum Niederlande Ordinatio imperii Paläographie Paris Personalitätsprinzip Petition, Petitionsrecht Pfalzgraf Pfandrecht Privilegia de non evocando Professio iuris Quedlinburg

Schlagwörter

Dem Stichwort Fränkisches Reich sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Franken; Karl der Große; Mittelalter;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.fraenkisches_reich

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück