HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Frieden
Band I

Frieden

Hermann, Hans-Georg

Auszug aus dem Inhalt von Frieden

Wortgeschichtlich auf die idg. Wurzel *pri („lieben, schonen“) rückführbar, besteht für friðr ein Zusammenhang zwischen F. u. Freundschaft. Schon die Etymologie indiziert das Potential als Hochwertwort, der Sache nach ohne weiteres plausibel mit der unzählige Male rezipierten Formulierung pax optima rerum, quas homini novisse datum est in der Punica (ed. J. Delz, 1987, XI, 592f.) des Silius Italicus (ca. 35–100). Am einfachsten negativ als Abwesenheit von Gefahr, Gewalt, ...

Verweise

Frieden verweist auf folgende Stichwörter
Asyl Aufklärung Bistum Burg Corpus Iuris Canonici Deutsche Demokratische Republik Dorf Ehre Familia Fehde Freundschaft Friedebann Friedhof Friedlosigkeit Fränkisches Reich Fürstenspiegel Geleit Gemeinwohl Gerichtsverfahren Germania Gesetzgebung Gottesfrieden Graf, Grafschaft Grundgesetz Hausfrieden Heer Hegung Herrschaft Immunität Juden Kapitularien Kaufmann, Kaufleute Kleriker Kompositionensystem König Königsfrieden Königspfalzen Landfrieden Lex Baiuvariorum Markt Mühle, Mühlenrecht Nationalsozialismus Obrigkeit Pacta sunt servanda Papst, Papsttum Rache Reformation Reich Reichshofrat Reichskammergericht Reichsreform Schiedsgericht Sippe Souveränität Staatsräson Stadt Stadtrecht Stadtrechtsprivilegien Strafe, Strafrecht Streik, Streikrecht Völkerbund Völkerrecht Weimarer Reichsverfassung Westfälischer Frieden

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Frieden:
Französisches Recht Friedebann Friedensvertrag Friedrich II. (1194-1250) Friedrich III. (1415-1493) Fronbote Gartenrecht Gastfreundschaft Gebundene Tage Gefolgschaft Geisel Geleit Gemeinde, Gemeindeverfassung Gemeinwohl Gerichtsstätte Geständnis Gleichheit Glocke Gottesfrieden Göttinger Sieben Grenze Halslösung Hasel Hausfrieden Haustiere Heer Hegung Heiliges Römisches Reich Heimbürge Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Hermann von Salza (um 1180-†1239) Herzog, Herzogtum His, Rudolf (1870-1938) Homagium pacis Jus armorum Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kammerknechtschaft Kirchenordnung Kompositionensystem Königsbann Königsfrieden Königsgericht Königsheil Konsens Konstantin der Große (um 280-337) Konstitutionen von Melfi Krieg Kriegsrecht Kriegsverbrecherprozesse Krönung Landesherr, Landesherrschaft Landfolge Landfrieden Landfriedensbruch Landfriedenshauptmann Landrechtsglossen Lex Alamannorum Lex Salica Liga Lilie Maibaum, Maien Markebrief Märkerding Neutralität Niederlande Nowgorod Oberkriegskollegium Ordonnances Pflanzensymbolik Quartierlast Ratsverfassung Realunion

Schlagwort

Dem Stichwort Frieden ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Militär;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.frieden

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück