HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel König
Band III

König

Erkens, Franz-Reiner

Auszug aus dem Inhalt von König

I. Terminologisches Während im Lateinischen der Zusammenhang zwischen rex und regere (‘richten’, ‘lenken’, ‘leiten’, ‘regieren’, ‘beherrschen’) offenkundig ist und etwa von Cicero (De re publica I 2642: Quare cum penes unum est omnium summa rerum, regem illum unum vocamus et regnum eius rei publicae statum) angedeutet sowie von Isidor von Sevilla (†636) in einem gesteigerten Sinne betont wird (Etymologiae I 293; IX 34–6; Sententiae III 487: reges a regendo et recte ...

Verweise

König verweist auf folgende Stichwörter
Aachen Absolutismus Aufklärung Behörde Beisitzer Burgund Domänen Dänemark Eid England Europa Fehde Frankfurt am Main Fränkisches Reich Gefolgschaft Gerichtsgefälle Germanen Gesetzgebung Heer Hegemonie Heil Herrschaft Herzog, Herzogtum Hof Hofkapelle Hofämter Hort Hulde Huldeverlust Immerwährender Reichstag Immunität Investiturstreit Kaiser und Reich Kanzlei Kirche Konsens Konstitutionen von Melfi Krone Kurfürsten Königsdienst Königsheil Königskrönung Königspfalzen Königsschatz Königsurkunde Königswahl Landesherr, Landesherrschaft Landfrieden Lehnrecht, Lehnswesen Monarchie Münzrecht, Münzregal Papst, Papsttum Preußen Privileg, mittelalterlich Reformation Regensburg Reich Reichsapfel Reichsfürsten Reichsgut Reichshofkanzlei Reichshofrat Reichskammergericht Reichsmatrikel Reichsministerialen Reichsritterschaft Reichsstädte Reichstag des Alten Reiches Residenz Rezeption des römischen Rechts Richter Rom Salbung Schweden Schwert Souveränität Speyer Staat Stab Stände, Ständewesen Thronerhebung Vasall, Vasallität Vermögenseinziehung Verwaltung Völkerwanderung Wahlkapitulation Wetzlar Worms Würde Zepter Zeremoniell Zoll Zollregal

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort König:
Absolutismus Achtklausel in Schuldverträgen Akzeptation Amt Angelsächsisches Recht Appellation Asyl Ballivus Bürgerlehen Burgwerk Cartularii Designation Dienstadel Erwählter römischer Kaiser Fahnenflucht Fehde Feigheit Feme, Femgericht Festkrönung Fiskus Fodrum Frank und frei Frankfurt am Main Frankreich (Mittelalter) Französisches Recht Fredus Freibauern Freigrafschaft Freiheit Freilassung Freimarkt Freischöffe Fremde, Fremdenrecht Frieden Friedensgeld Friedrich I. Barbarossa (1122-1190) Friedrich II. (1194-1250) Friedrich III. (1415-1493) Fueros Fulda Fürst Fürstenprivilegien Friedrichs II. Fürstenspiegel Gagern, Wilhelm August Heinrich Freiherr von (1799-1880) Gebot und Verbot Gefolgschaft Gegenkönig Gegenreformation Geldstrafe Geleit Gericht Gerichtsgefälle Gerichtsherr Gerichtsstätte Gewohnheitsrecht Goldast, Melchior (1578-1635) Goldbulle von Rimini Goldene Bulle Gottesgnadentum Göttingen Göttinger Sieben Grotius, Hugo (1583-1645) Grundherrschaft Gulathingsbók Gutalagh Haftbefehl Halm Hansgraf Hardenbergsche Reformen Harmschar Haushalt, Haushaltsrecht Heer Heerfahrt Heerschild, Heerschildordnung Heiliges Römisches Reich Heimfallsrecht Heinrich II. (973/978-1024) Heinrich V. (1086-1125) Heinrich VI. (1165-1197) Heliand Herrenlose Sachen, herrenloses Gut Hersir Herzog, Herzogtum Hessen Himmelsrichtungen Hinkmar von Reims (vor 810-882) Hirðskrá Hochheben Hofgerichte Hofkapelle Homagium Hufe Hulde Huldeverlust Hundertschaft Imperium Investitur Investiturstreit Island Isländisches Recht Italien Iudex Jarl Joseph II. (1741-1790) Judicium parium Jus armorum Jütisches Recht Kaiser, Kaisertum (Neuzeit) Kaiser und Reich Kaiserkrone Kammergericht, königliches Karl V. (1500-1558) Kelten Kiel Kiesen, küren Kiew Klein, Ernst Ferdinand (1744-1810) Kloster Knien Kommissar Kompetenzkonflikt Königsbann Königsberg Königsfreie Königsfrieden Königsheil Königslager Königswahl Königszins Konrad II. (um 990-1039) Konrad von Gelnhausen (1320/22-1390) Konstitutionelle Monarchie Konstitutionen von Melfi Konzil Konzilsappellation Kopenhagen Körperschaft Kroatien Krongut Kronprinzenprozess Kronvasall Kudrun Kunigunde (970/80-1033) Kurfürsten Kurien Kurpfalz Kurverein Kurwürde Laieninvestitur Laienpfründe Landbuch Landeshauptmann Landesherrliche Gerichte Landesteilungen Landesverweisung Landfrieden Landfriedenshauptmann Landgraf Landrecht Landrichter Ledig Leges barbarorum Leges Visigothorum Legitimität Lehngraf Lehnrecht, Lehnswesen Lehnsgebräuche Leibzoll Leihe Leihezwang Leprosen Lex Baiuvariorum Lex mercatoria Lex Romana Visigothorum Lex Salica Licet iuris Ligische Vasallität List, Friedrich (1789-1846) Lothringen Ludwig der Bayer (1282-1347) Magna Carta Libertatum Maiestas Mainz Majestätsbrief Majestätsverbrechen Malbergische Glossen Manegold von Lautenbach (†nach1103) Marburg Märchen Markgraf Markt Metz Ministeriale, Ministerialität Monarchisches Prinzip Monopol Morus, Thomas (1478-1535) Müller-Arnold-Prozesse Munt, Muntwalt Münzmeister Münzrecht, Münzregal Nassau Nationalversammlung, deutsche (1848/49) Nationalversammlung, preußische Nebenländer des Reiches Neidingswerk Nibelungenlied und Klage Niederlande Nominatio Nürnberg Oberkriegskollegium Oberrechnungskammer Otto I. der Große (912-973) Otto III. (980-1002) Ottokar II. (um 1233-1278) Pankarte Paraveredus Pariser Edikt Patrizier, Patriziat Peterspfennig Petition, Petitionsrecht Pfalzgraf Pfalzkapelle Pflege, Pfleger Pfleghafte Planck, Gottlieb (1824-1910) Polen Prag Präsentation, Präsentationsrecht Preisgabe Privilegia de non evocando Privilegium minus, Privilegium maius Provence Provinziallandtag Puer regius Recapitulatio legis Salicae Rechtsbeugung

Schlagwörter

Dem Stichwort König sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Verfassung und Verfassungsrecht; König; Herrschaft;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.koenig

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 8 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück