HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Aufklärung
Band I

Aufklärung

Simon, Thomas

Auszug aus dem Inhalt von Aufklärung

Das Wort A. wird hier weniger als Epochenbezeichnung, sondern zur Kennzeichnung einer rationalen Weltsicht verwendet – eines Ensembles von Meinungen und Standpunkten, die im Laufe des 18. Jh. nahezu alle Diskursfelder zu bestimmen, aber auch wahrnehmbare Ergebnisse in der Sphäre von Recht und Politik zu zeitigen begannen.I. Versucht man zunächst, einige zentrale Leitideen der A. zu fassen, so wäre hier zunächst ein ganz neuartiges Verhältnis zur Tradition in den Vordergrund zu stellen. ...

Verweise

Aufklärung verweist auf folgende Stichwörter
Aberglaube und Recht Absolutismus Bauernlegen Corpus Iuris Civilis England Freiheit Freiheitsstrafe Gemeinwohl Gewaltenteilung Handwerk Hexereiprozesse Hinrichtung Kameralistik Kodifikation Manufaktur Menschenrechte Naturrecht Preußen Privileg, mittelalterlich Privileg, neuzeitlich Römisches Recht in der Gerichtspraxis Seuchenordnungen Straftheorie, Strafzweck Säkularisation Todesstrafe Verfassung Versicherungswesen Verstümmelungsstrafen Zauberei Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Aufklärung:
Aberglaube und Recht Absolutismus Abtreibung Adoption Agrarverfassung Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines Landrecht (Preußen) Anarchismus Apostasie Bahrprobe Bann, kirchlicher Basel Bauer Bauernbefreiung Beccaria, Cesare (1738-1794) Bestimmtheitserfordernisse Betrug Bibel Bodmann, Franz Josef (1754-1820) Brandmarken Bundesrepublik Deutschland Bussi, Emilio (1904-1997) Carl Theodor (1724-1799) Code Civil Constitutio Criminalis Carolina Cuius regio eius religio Deutsches Rechtswörterbuch „Drittes Reich“ (1933-1945) Ehre Ehrenstrafe England Erbrecht Erbvertrag Familie, Familienrecht Festungshaft Feuerstrafe Findelkind Freundschaft Frieden Friedhof Friedrich der Große (1712-1786) Fürsorge Geistiges Eigentum Geldstrafe Gerechter Preis Geschlecht, Geschlechterforschung Gesellschaftsvertrag (contrat social) Gesetzgebung Gesetzlicher Richter Geständnis Gewissensfreiheit Gießen Glaubensfreiheit Gleichberechtigung der Geschlechter Gnade Gottesurteil Grenze Grundrechte Halle an der Saale Hardenbergsche Reformen Heineccius, Johann Gottlieb (1681-1741) Helmstedt Henker Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Herrschaftsvertrag Herrschende Lehre Hospital Humanismus In dubio pro reo Infamie Ingolstadt Inquisition Inquisitionsprozess Inzest Jena Jesuiten Joseph II. (1741-1790) Josephinismus Juden Jüdisches Recht, Judenrecht Jus primae noctis Justizarchitektur Kabinettsjustiz Kant, Immanuel (1724-1804) Karlskult Ketzer, Ketzerei Kind Kinderarbeit Kindererziehung Kindestötung Kölner Wirren König Konkubinat Körperkraft Körperverletzung Korruption Kriegsartikel Kriminalroman Kriminologie Kulturgeschichte Landeskirche Landessteuer Landesverrat Landesverweisung Landmiliz Lang, Karl Heinrich Ritter von (1764-1835) Latein und Volkssprache Legalitätsprinzip Legitimität Lehrfreiheit Leibeigenschaft Leibzoll Leichenpredigt Leopold III. Friedrich Franz (1740-1817) Los, losen Machtspruch Mark Martens, Georg Friedrich von (1756-1821) Meineid Meinung, öffentliche Meinungsfreiheit Menschenrechte Monopol Montesquieu, Charles de (1689-1755) Montgelas, Maximilian Joseph Graf (1759-1838) Mord Mos geometricus, mos mathematicus Möser, Justus (1720-1794) Moses Müller, Adam-Heinrich (1779-1829) Muratori, Lodovico Antonio (1672-1750) Mutter Napoleon I. (1769-1821) Nationalsozialistisches Recht Naturrecht Nießbrauch Noodt, Gerhard (1647-1725) Nulla poena sine lege Ohrenabschneiden, Ohrenschlitzen Opera publica Ornat Parität Patronat Physiokraten Plagiat Polen Politische Prozesse Portugal Präambel Pressefreiheit, Presserecht Preußen Privatrechtssysteme Prostitution Protest Pütter, Johann Stephan (1725-1807) Rädern

Schlagwörter

Dem Stichwort Aufklärung sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Frühe Neuzeit; Aufklärung; Naturrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.aufklaerung

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 4 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück