HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Naturrecht
Band III

Naturrecht

Eisfeld, Jens

Zu finden in der 24. Lieferung, Band III

Auszug aus dem Inhalt von Naturrecht

I. Begriffliches Generalisierende Aussagen über „das“ N. sind nur sehr eingeschränkt möglich, da sich die Geschichte des naturrechtl. Denkens von der Antike bis in das 20. Jh. hinein erstreckt und das N. in diesem Zeitraum in zahlreichen Varianten nachweisbar ist, die sich sowohl in philosophisch-systematischer Hinsicht als auch im Hinblick auf ihre jeweiligen politischen Funktionen mitunter grundlegend voneinander unterscheiden. Als N. werden meist rechtl., also das menschliche ...

Verweise

Naturrecht verweist auf folgende Stichwörter
Absolutismus Aufklärung Bürger Bürokratie Freiheit Gemeinwohl Gesetz Gesetzgebung Herrschaft Legitimität Liberalismus Merkantilismus Person Rechtspositivismus Rechtstheorie Rechtswissenschaft Scholastik Souveränität Sozialisierung Staat Stände, Ständewesen Säkularisation Untertan Vernunftrecht Völkerrecht Würde

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Naturrecht:
Absolutismus Abtretung der Forderung Allgemeines Landrecht (Preußen) Angebot Audiatur et altera pars Aufklärung Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Begriffsjurisprudenz Beyerle, Franz (1885-1977) Billigkeit Braut Bundesgerichtshof Bundesrepublik Deutschland Bürger Deutscher Rechtshistorikertag Ehe Ehebruch Erbvertrag Europa Forst, Forstrecht Französisches Recht Freirechtsbewegung Friedrich der Große (1712-1786) Geisel Geistiges Eigentum Gemeines Recht Generalklausel Gerechter Preis Germanistik Gesetz Gesetzgebung Gewohnheitsrecht Gleichberechtigung der Geschlechter Gleichheit Göttliches Recht Gratian (Ende 11. Jh.-um 1145) Groningen Grotius, Hugo (1583-1645) Grundrechte Gundling, Nicolaus Hieronymus (1671-1729) Hand wahre Hand Herder, Johann Gottfried (1744-1803) Hugo, Gustav (1764-1844) Humboldt, Wilhelm von (1767-1835) Imperium Internationales Privatrecht Inzest Irrtum Joseph II. (1741-1790) Juristenfakultäten Juristische Methode Juristische Person Kabinettsjustiz Kammergut Kauf bricht nicht Miete Kaufmann, Kaufleute Kelsen, Hans (1881-1973) Kind Kohler, Josef (1849-1919) Konkubinat Konsens Konstitutionen von Melfi Kreittmayr, Wiguläus Xaver Aloysius von (1705-1790) Laesio enormis Landeshoheit Landrecht Landrechtsglossen Latein und Volkssprache Legitimität Leibniz, Gottfried Wilhelm (1646-1716) Lex mercatoria Leyser, Augustin von (1683-1752) Litis contestatio Locke, John (1632-1704) Lücke im Gesetz, Lücke im Recht Mahnung Martini, Karl Anton Frhr. von (1726-1800) Mauerschützenprozesse Menschenrechte Mitverschulden Monarchisches Prinzip Monogamie Monopol Moser, Johann Jacob (1701-1785) Möser, Justus (1720-1794) Nadelgeld Namensrecht Napoleonische Gesetzbücher Nationalsozialismus Nationalsozialistisches Recht Natur der Sache Naturalrestitution Naturrechtsrenaissance Ne bis in idem Nettelbladt, Daniel (1719-1791) Neukantianismus Noterben, Noterbrecht Nötigung Notstand Nulla poena sine lege Nullum crimen sine poena Observanz Ohrenabschneiden, Ohrenschlitzen Oldendorp, Johann (um 1488-1567) Pandektenwissenschaft Parentel, Parentelordnung Partikularrecht Patrimonialstaat Periodisierung Person Pfandrecht Pflichtteilsrecht Physiokraten Positivismus Preußen Privatrechtsgeschichte Privilegium dotis Proprietas Pufendorf, Friedrich Esajas (1707-1785) Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Radbruch, Gustav Lambert (1878-1949) Realvertrag Recht Recht, positives Recht, subjektives Rechtsfähigkeit Rechtsmängel Rechtspositivismus Rechtsquellen Rechtssoziologie Rechtsstellung der Frau Rechtssystem Rechtsverhältnis Regula Aurea Reichshofbeamte Scheingeschäft Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692) Sozialrecht Staatsnotstand Staatsräson

Schlagwort

Dem Stichwort Naturrecht ist folgendes Schlagwort zugewiesen:
Naturrecht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.naturrecht

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück