HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Nationalsozialismus
Band III

Nationalsozialismus

Rückert, Joachim

Auszug aus dem Inhalt von Nationalsozialismus

1. Mit N. meint man eine umfassende polit. Bewegung des 20. Jh. Nach relativ kurzer Genese, bes. in der Vielvölkerstadt Wien (Hamann 1996; Zehnpfennig 2000, 44 ff.), hatte er seinen Höhepunkt im Dt. Reich zwischen 1933 und 1945 („Drittes Reich“). Seine Karriere gehört in die erstaunliche Reihe der mindestens 16 Diktaturen, meist von ‚rechts‘, die das Europa des frühen 20. Jh. dominierten (1917 Sowjetunion [Russland]; 1919 Ungarn; 1922 Italien; 1923 Spanien; 1925 Albanien; 1926 ...

Verweise

Nationalsozialismus verweist auf folgende Stichwörter
Albanien Bulgarien Ehe England Estland Europa Freiheit Fürsorge Gemeinwohl Gericht Gleichheit Griechenland Herrschaft Humanismus Italien Juden Juristenausbildung Justiz Lettland Liberalismus Marxismus Menschenrechte Nationalsozialistisches Recht Naturrecht Niederlande Oldenburg Parlamentarisches System Polen Portugal Recht, positives Rechtswissenschaft Rumänien Russland Sozialistisches Recht Spanien Staat Thüringen Totalitarismus Treue Ungarn Verwaltung Volk Völkerbund Völkisches Rechtsdenken Weimarer Reichsverfassung Wien Österreich

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Nationalsozialismus:
Banner Bürgerliches Gesetzbuch Deutsche Demokratische Republik Diktatur „Drittes Reich“ (1933-1945) Entnazifizierung Erbhofrecht Fallrecht Familie, Familienrecht Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814) Formstrenge Forsthoff, Ernst (1902-1974) Fraktionen Freirechtsbewegung Frieden Fürsorge Generalklausel Gerichtsverfahren Germania Germanisches Recht Germanistik Gesetzlicher Richter Gewaltenteilung Gewerkschaften Gewissensfreiheit Göttingen Grenze Grundgesetz Haftbefehl Halle an der Saale Haushalt, Haushaltsrecht Heck, Philipp (1858-1943) Hedemann, Justus Wilhelm (1878-1963) Heer Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831) Hueck, Karl Alfred (1889-1975) Insolvenzrecht Kahn-Freund, Sir Otto (1900-1979) Kammergericht, preußisches Kantorowicz, Hermann (1877-1940) Karlsruhe Kartell, Kartellrecht Kelsen, Hans (1881-1973) Kern, Fritz (1884-1950) Kieler Schule Kindestötung Kirchenbücher Kirchenrecht, evangelisches Kisch, Guido (1889-1985) Klostertod Knappschaft Kommissar Konkordat Kontinuität Körperkraft Krakau Kriegsgerichte Kriegsrecht Kriegsverbrecherprozesse Kriminalroman Kriminologie Kurator Kuttner, Stephan (1907-1996) Landesverrat Landkreis Landstreicherei Larenz, Karl (1903-1993) Legislaturperiode Leipzig Levy, Ernst (1881-1968) Lex scripta Litten, Hans (1903-1938) Lynchen, Lynchjustiz Magdeburg Männerbund Mecklenburg Menschenrechte Mitbestimmung Mitteis, Heinrich (1889-1952) Monumenta Germaniae Historica München Mutterrecht Namengebung Namensrecht Nationalkirchentum Nationalsozialistisches Recht Naturrechtsrenaissance Ne bis in idem Neuhegelianismus Nibelungenlied und Klage Niedersachsen Notar, Notariat Notstand Notverordnungsrecht Nullum crimen sine poena Nürnberg Nürnberger Prozesse Oberlandesgericht Oberste Bundesbehörden Odal Öffentliches Recht II (seit 1750) Oldenburg Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Österreich Parlament Parlamentarisches System Parteien, politische Patent, Patentrecht Petition, Petitionsrecht Planitz, Hans (1882-1954) Politische Prozesse Polizei Pommern Preisbindung Pressefreiheit, Presserecht Preußen Privatautonomie Privatrechtsgeschichte Prostitution Protektorat Raiser, Ludwig (1904-1980) Recht Recht, subjektives Rechtsgeschäft Rechtsmissbrauch Rechtsquellen Rechtssoziologie

Schlagwörter

Dem Stichwort Nationalsozialismus sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Nationalsozialismus; Staatsform;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.nationalsozialismus

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück