HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter A-Z
    • Stichwörter bereits erschienen
    • Stichwörter „Online First“ A-Z
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Erbrecht
Band I

Erbrecht

Hagemann, Hans-Rudolf

Zu finden in der 6. Lieferung, Band I

Auszug aus dem Inhalt von Erbrecht

Im E. werden die Rechtssätze zusammengefasst, die das Schicksal des Nachlasses eines Menschen regeln. In alter Zeit kam ihm wohl noch keine große Bedeutung zu. Im Laufe des MA aber entfaltete es sich zu einem wichtigen, reich gegliederten Rechtsgebiet. Zur Zeit des Ancien Régime erschien es vielfach, zumal im Adel, als ein Instrument, mit dem das Vermögen einer Familie zusammengehalten werden konnte. Demgegenüber war der Liberalismus bestrebt, das E. im Sinne von Gleichheit u. Freiheit ...

Verweise

Erbrecht verweist auf folgende Stichwörter
Adoption Affatomie Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Anerbenrecht Aufklärung Bayerische Kodifikationen des Naturrechtszeitalters Constitutio Joachimica Corpus Iuris Civilis Eigentum Erbenlaub Erbvertrag Familienfideikommiss Familienstammgüter Freiheit Ganerben Gemeinderschaft Gerade Gewere Gewohnheitsrecht Gewonnenes Gut Gleichheit Grundherrschaft Haus Heergewäte, Heergeräte Intestaterbfolge Leges barbarorum Liberalismus Los, losen Morgengabe Musteil Noterben, Noterbrecht Pandektenwissenschaft Pflichtteilsrecht Rechtsbücher Reichsritterschaft Rezeption des römischen Rechts Sachsenspiegel Statutarrecht Testament Treuhand Universalsukzession Usus modernus

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Erbrecht:
Abschichtung Agnaten und Kognaten Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch Aussteuer Bankert Bauernkrieg Beisitz der Witwe Bürgerliches Gesetzbuch Cartularii Ebenbürtigkeit Edda Eheliches Güterrecht Eisenacher Rechtsbuch Elbinger Rechtsbuch Englisches Recht Entführung Erbeinsetzung über die Bahre, über das Grab Erbenlaub Erbfolgeordnung Erbtochter Erbvertrag Familienstammgüter Französisches Recht Freiburger Stadtrecht Freigut Freiteil Fremde, Fremdenrecht Ganerben Geblütsrecht Gemeinderschaft Genossenschaft, Genossenschaftsrecht Geschlecht, Geschlechterforschung Gewere Gewonnenes Gut Gleichberechtigung der Geschlechter Gleichheit Grab Grundstück Gulathingsbók Gürtel, Gürtung Haftung Hagestolz Halle-Neumarkter Recht Halm Hamburg Hand Hartmann von Aue (um 1160/65-nach 1210) Hausgesetze Häusler Hausrat Haustiere Heimatzuflucht Heimfallsrecht Herforder Rechtsbuch Höferecht Initiationsriten Insatz Internationales Privatrecht Intestaterbfolge Inventar Islamisches Recht Johannes von Tepl (um 1350-um 1414) Josephinismus Jütisches Recht Kaff Karl V. (1500-1558) Kauf Kebsehe, Kebskind Klagengewere Klagspiegel Klostertod Kolonialrecht Königswahl Königszins Konkubinat Konrad von Würzburg (1225/30-1287) Konstitutionen von Melfi Körperschaft Krongut Krüppel Kulmer Handfeste Kurbrandenburgische Landeskonstitutionen Kurfürsten Kurien Kurpfalz Laienspiegel Landesteilungen Landgut Landlauf von Steyr Landsiedel, Landsiedelrecht Langobardisches Recht Längst Leib, längst Gut Launegild Legitimation durch nachfolgende Ehe Lehnware Leibeigenschaft Leibesfrucht Leibzucht Leichenbestrafung Leichenpredigt Leihezwang Lentze, Hans (1909-1970) Leobschützer Rechtsbuch Leopold II. (1747-1792) Leprosen Lex Burgundionum Lex Romana Burgundionum Lex Saxonum Lex Thuringorum Liberalismus Libri Feudorum Lösung Lübisches Recht Ludwig der Bayer (1282-1347) Magdeburger Recht Magna Carta Libertatum Mahalareda Mathildische Güter Miete Ministeriale, Ministerialität Minorat Missheirat Mitgift Monarchie Morganatische Ehe Mutschierung Mutterrecht Nachlass Nachzettel Näherrecht Nießbrauch Niftelgerade Noterben, Noterbrecht Nottestament Nürnberger Reformation Nutzungsvorbehalt Odal Osmanisches Reich Ostsiedlung Pandektensystem Pariser Edikt Patenschaft, Pate Patrimonialgerichtsbarkeit Patrimonialstaat Pflege, Pfleger Pflichtteilsrecht Pilger Planck, Gottlieb (1824-1910) Praeceptio Chlotharii II. Primogenitur Privatfürstenrecht Privatrechtssysteme Privilegium dotis Privilegium minus, Privilegium maius Professio iuris Provence Publizität Purgoldt, Johannes († um 1535) Quaestiones ac monita Rechtssprichwort Rechtswohltat Sächsisches Bürgerliches Gesetzbuch

Schlagwörter

Dem Stichwort Erbrecht sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Erbrecht; Zivilrecht; Privatrecht; Bürgerliches Recht;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.erbrecht

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
5,56 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück