HRG
Handwörterbuch
zur deutschen Rechtsgeschichte
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Kurzporträt
    • Die Herausgeber
    • HRG-Autoren
    • Die Redaktionen
  • Inhalt
    • Stichwörter
    • Schlagwörter
    • Beispielartikel
  • Service
    • F.A.Q.
    • Erscheinungsweise und Preise
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Siglenverzeichnis
    • Zitierweise
    • Infodienst
  • Bestellen
Artikel Brandenburg
Band I

Brandenburg

Schich, Winfried

Auszug aus dem Inhalt von Brandenburg

B. ist der Name eines dt. Landes und des namengebenden Ortes an der Havel. B. war die Hauptburg der Havelslawen (Slawen) und Sitz eines Fürsten, dessen Hft. zeitweise über das Havelland hinausreichte. Erstmals erwähnt wird B. zum J. 928/29, in dem Kg. Heinrich I. die Burg eroberte. In ihr richtete Otto der Große 948 ein Bistum ein. Nach dem großen Slawenaufstand von 983 wurden aber die alten Verhältnisse wiederhergestellt; das Gebiet blieb bis zum 12. Jh. außerhalb des Reiches und der ...

Verweise

Brandenburg verweist auf folgende Stichwörter
Adel Anhalt Berlin Dispositio Achillea Erbhuldigung Erzämter Frankfurt an der Oder Kammergericht, preußisches Kirchenregiment, landesherrliches Konstanz Landesausbau Landeshoheit Magdeburg Magdeburger Recht Nürnberg Polen Potsdam Preußen Ratsverfassung Reformation Reichsfürsten Roland Schöffenstuhl Slawen

Referenzen

Folgende Dokumente beziehen sich auf das Stichwort Brandenburg:
Agrarverfassung Aktiengesellschaft Akzise Allgemeines Landrecht (Preußen) Anhalt Bayern Berlin Bildnisstrafe Bocksdorff, Dietrich von († 1466) Böhmen Bürgerlehen Burggraf Burgward Capitaneus Constitutio Joachimica Dispositio Achillea Domänen Dualismus, ständischer Duisburg Ehrliche Gewerbe, unehrliche Gewerbe Erbschulze Erbvertrag Erzämter Finanzwesen Fiskal Fiskus Flämisches Recht Franken Freijahre Geheimer Rat Gemeines Sachsenrecht Generalauditeur Generalkriegskommissar Gerichtslaube Goldene Bulle Graf, Grafschaft Grundruhr Halberstadt Halle an der Saale Heiliges Römisches Reich Hofgerichte Hofordnungen Johann von Buch (um 1290-um 1356) Johanniter Jüngster Reichsabschied Jus evocandi Kabinett Kammer Kämmerer Kammerzieler Karl IV. (1316-1378) Kessler Kietz Kindererziehung Kindestötung Kirchenbücher Kleiderordnungen Kleist, Heinrich von (1777-1811) Kommunalverfassung Königsberg Königswahl Konkordat Köppen, Johann von (1531-1611) Kriegsartikel Kurbrandenburgische Landeskonstitutionen Kurfürsten Kurien Kurwürde Landesausbau Landesgerichte Landeshauptmann Landeskirche Landesschule Landessteuer Landgericht Landgut Landkasse, Landkasten Landkreis Landrechtsglossen Landschreiber Landstädte Landstände Landvogt Lausitzen Lehnsschulze Leibeigenschaft Lotterie Ludwig der Bayer (1282-1347) Magdeburg Markgraf Mecklenburg Mecklenburg-Vorpommern Merkantilismus Münzrecht, Münzregal Nationalversammlung, preußische Naturalisation Niedersachsen Nominatio Oberdomänendirektorium Oder-Neiße-Grenze Oppidum Orden, Auszeichnungen, Dekorationen Ostpreußen Ostsiedlung Otto I. der Große (912-973) Petition, Petitionsrecht Pflanzensymbolik Pommern Preußen Pristavel Provinz, staatsrechtlich Provinziallandtag Pufendorf, Samuel von (1632-1694) Quatember, Quatembergericht Quaternionen Quedlinburg Rabenstein

Schlagwörter

Dem Stichwort Brandenburg sind folgende Schlagwörter zugewiesen:
Deutschland; Preußen; Bundesrepublik Deutschland; Bundesland;

Zitierfähig mit Smartlink: https://hrgdigital.de/HRG.brandenburg

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
4,12 €*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR)        Zeitschrift für deutsche Philologie

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück